Ergebnisse: Zum Download der Ergebnislisten hier klicken!
Julia Wieszt vom Sparda Team Rechberghausen läuft neuen Streckenrekord am Stuifen
Julia Wieszt (StNr. 92 beim Start)
Die 73. Stuifenläufe des TV Wißgoldingen konnten am vergangenen Samstag bei bestem Wetter durchgeführt werden. Bereits bei der Voranmeldung hat sich jedoch abgezeichnet, dass es dieses Jahr nicht so viele Teilnehmer werden würden. Mit einer Gesamtläuferzahl von 177 Läufern waren die Veranstalter vom TVW trotzdem zufrieden. Insbesondere bei den Schülerläufen, die in den letzten Jahren noch deutliche Zuwächse verzeichnen konnten, waren Einbrüche zu erkennen. Die Veranstalter konnten sich das nur mit der hohen Veranstaltungsdichte zwischen den späten Pfingstferien und den Sommerferien erklären.
Der Kindergartenlauf hingegen entwickelt sich weiter zum Dauerhighlight. Ob alleine, oder auch an der Hand von Eltern, Großeltern oder Geschwistern meisterten 50 Kinder die 400m Wendepunktstrecke und holten sich bei der Siegerehrung stolz erfüllt von Bürgermeister Michael Rembold eine kleine Goldmedaille und eine Urkunde unter dem Beifall von vielen Zuschauern. Der Kindergarten Wißgoldingen erhielt mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 19 Kindern einen Sonderpreis für den teilnehmerstärksten Kindergarten.
Wie immer moderierte Volker Pitzal souverän durch die Läufe und versorgte die vielen Zuschauer an dem tribühnenartigen Hang bei Start Ziel mit besten Informationen über die jeweiligen Läufer und deren Zeiten. Die Stimmung an der Strecke und natürlich vor allem im Start-Ziel-Bereich war über die gesamten Läufe hinweg riesig.
Die Schülerläufe machten traditionell den Auftakt der Laufveranstaltung des TVW.
Jonas Goschler lieferte mit einer Zeit von 2:58,9 die schnellste 800m Zeit ab und wurde dafür neben den üblichen Medaillen noch mit einer Glastrophäe geehrt. Bei den Mädchen ging diese Wertung an Antonia Frey vom TSGV Waldstetten in 3:09,5. Die älteren Kinder der Altersklassen 11 bis 13 gingen anschließend auf die 1500m Wendepunktstrecke. Odin Betge von der Franz von Assisi-Realschule sicherte sich in einer Zeit von 6:06,9 die schnellste 1500 Zeit bei den Jungs, obwohl er erst in der AK 11 startete. Linda Flach, auch von der Franz von Assisi-Schule, sicherte sich diese Wertung bei den Mädchen in einer Zeit von 6:07,0.
Der zweite Laufteil startete mit der 3,7 km langen Stuifenrunde, die mit einem guten Starterfeld besetzt war. Bei den Frauen siegte hier Alina Hieber vom TV Weiler in einer Zeit von 16:07,4. Die Männerwertung gewann Tim Kottmann vom Sparda-Team Rechberghausen. Erneut beeindruckend bei der Stuifenrunde war das Abschneiden der jugendlichen Teilnehmer. So tauchen in der Gesamt-Ergebnisliste der Stuifenrunde bis zum 10 Platz sechs Jugendliche auf (Alterklasse 9 bis U20).
Beim 11 km Berglauf waren mit 40 Startern dieses Jahr ebenfalls etwas weniger Läufer am Start. Die Strecke führte zunächst um den Stuifen und dann nach einer weiteren halben Runde über den Wanderweg mit Steilansteig auf den Wißgoldinger Kaiserberg, um nach Überquerung wieder entgegengesetzt ins Ziel zu laufen. Die Läufer wurden auf der Strecke mit Wasser und isotonischem Getränk versorgt, beim ersten Durchlauf nach der Stuifenrunde wurden sie im Bereich des Festplatzes erneut von vielen Zuschauern angefeuert. Auch auf der Strecke hatten sich viele Zuschauer postiert, was die Läufer zusätzlich anspornte. Die Berglauffrauenwertung gewann souverän Julia Wieszt vom Sparda-Team Rechberghausen, die mit einer Zeit von 46:04,05 den seit 2015 bestehenden Streckenrekord von Miriam Köhler (damals ebenfalls Sparda-Team Rechberghausen) von 47:18,5 quasi pulverisierte. Mit einer Zeit von 54:44,8 folgte Sarah Seher vom Team Towerrunning Germany vor Katja Kust mit einer Zeit von 1:01:50,8. Bei den Männern legte der Seriensieger Hannes Großkopf vom Sparda-Team Rechberghausen erneut den schon fast gewohnten Start-Ziel-Sieg hin und kam nach 40:59,8 souverän als Gewinner ins Ziel. Auf Platz zwei landete Johannes Hasselmann von der LG Brandenkopf in 43:53,3 gefolgt von Michael Holl von der Trailschmiede Ostalb in 45:37,3.
Unter dem Motto klein aber fein machte sich auch noch eine Gruppe von 5 Nordic Walkern auf die 9 km Runde über Waldstetten um den Stuifen. Der Zieleinlauf der Nordic Walker erfolgte zeitgleich mit den Bergläufern, so dass auch diese angefeuert wurden eine tolle Stimmung genießen durften. Sowohl alte als auch neue Gesichter waren vertreten und haben Ihr Kommen für nächstes Jahr bereits zugesagt. Alle Läufer genossen während und nach den Läufen die traditionelle Streckenverpflegung mit Wasser, isotonischem Getränk, Obst und Hefezopf.
Das An den Strecken und auf dem Festplatz herrschte beste Stimmung.
Die Veranstalter hatten sich noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Auch wenn die vergangene Woche laufende Tour Gingko nicht durch Wißgoldingen führte, wollte sich der TVW trotzdem an der Spendenaktion beteiligen und hat kurzfristig zusammen mit den Hauptsponsoren Kreissparkasse Ostalb, EnBW ODR AG und der AOK eine Prämierung aller gelaufenen Kilometer mit 50 Cent ausgerufen. Für insgesamt 683 gelaufen Kilometer sind so 341 Euro zusammengekommen. Markus Bader, Vorsitzender des TVW hat bei der Siegerehrung verkündet, dass der TVW den Betrag auf 500 Euro aufrunden wird und so einen stattlichen Betrag an die Tour Gingko / Bunten Kreis spenden wird.
Das geplante Sonnwendfeuer konnte aufgrund der Trockenheit nicht durchgeführt werden. Der Musikverein Harmonie Wißgoldingen hat dafür am Abend den Besuchern ein Musikfeuerwerk dargeboten und für beste Unterhalten an einem wunderschönen Sommerabend am Stuifenfestplatz gesorgt.
Am Ende waren sowohl Läuferinnen und Läufer als auch Festbesucher voll des Lobes über die diesjährigen Stuifenläufe. die insgesamt durch wiederum rund 80 ehrenamtliche Helfer des TVW sowie 14 Mitglieder des Wißgoldinger DRK im Sanitätsdienst gestemmt wurde.
Ergebnisse: Zum Download der Ergebnislisten hier klicken!
________________________________________________
Liebe Laufbegeisterte, liebe Freunde der Stuifenläufe,
wie Ihr sicher schon alle vernommen habt, finden die diesjährigen, 73. Stuifenläufe mit anschließender Sonnwendfeier am Samstag, 05. Juli 2025 statt. Die Läufe werden wie gewohnt in derselben Abfolge mit dem ersten Start nachmittags um 15 Uhr sein.
Neben dem Stuifenläufe Seitenmenü könnt Ihr nachfolgend durch alle wesentlichen Infos durchscrollen.
Für weitere Fragen bis könnt Ihr Euch gerne auch telefonisch melden: Markus Bader, 0177 149 159 6
___________________________________________________________
Am Freitag, 14. März 2025, 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Hirsch statt.
Folgende Tagesordnung ist geplant:
1. Begrüßung mit Totenehrung
2. Berichte der Vorstandschaft
3. Berichte der Abteilungen
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu den Berichten
6. Entlastung
7. Neuwahlen
8. Bestätigung der Abteilungsleiter/innen und der Jugendsprecher/innen
9. Haushaltsplan 2025
10. Behandlung eingegangener Anträge
11. Jahresprogramm 2025
12. Verschiedenes
13. Schlusswort
Anträge sind bei der Geschäftsstelle schriftlich mit Begründung bis spätestens 7. März einzureichen. Vor der Mitgliederversammlung sind - sofern noch nicht geschehen - die Abteilungsversammlungen und die Jugendversammlung durchzuführen. Dort sind die Abteilungsleiter/innen bzw. Jugendsprecher/innen zu wählen. Durch die Mitgliederversammlung hat nur die Bestätigung zu erfolgen.
Die Verantwortlichen der Vorstandtschaft würden sich über eine zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder freuen.
.
.
_________________________________
Markus Bader eröffnete als Vorsitzender des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am Freitag, 14.03.2025 im Gasthof Hirsch in Wißgoldingen. Besonders begrüßte er Ortsvorsteherin Monika Schneider. In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl waren leider sehr wenig Mitglieder anwesend.
Bader berichtete von einem guten sportlichen Vereinsjahr mit vielen Trainingsstunden, Spielen und Wettkämpfen. Aber auch die kameradschaftlichen und kulturellen Bereiche kamen nicht zu kurz. Auch wenn die Sonnwendfeier mit samt den Stuifenläufen in erster Instanz wetterbedingt abgebrochen werden mussten, kann man beim Nachholtermin der Läufe im September mit etwas reduzierter Bewirtung von einem vollen Erfolg sprechen. Im kulturellen Bereich sind sowohl das mit dem Musikverein zusammen ausgerichtete Gemeinsame Konzert, als auch das Theater im vergangenen Dezember zu erwähnen.
Neu begrüßen im Turnverein Wißgoldingen darf man das Männerbalett, welches der Turnabteilung angehören wird und mit seinen Auftritten einen gelungenen Beitrag in der närrischen Zeit geleistet hat.
Selbstverständlich blieben auch die allesamt erfolgreichen Abteilungen und Gruppen Turnen, Handball, Minihandball, Tennis, Badminton, Skigymnastik, Fitness und Zwergenturnen nicht unerwähnt.
Die Mitgliederzahlen sind im vergangenen Jahr minimal gesunken. Der TV zählt aktuell 538 Mitglieder, dass bedeutet einen Rückgang von 4 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr.
In finanzieller Hinsicht konnte erneut mit ein Überschuss erwirtschaftet werden. Dies ist im Wesentlichen auf mehrere erfolgreiche Veranstaltungen im Jahresverlauf zurückzuführen (insbesondere beim Krippenweg am Stuifen). Baders besonderer Dank ging für die sehr gute und stets verlässliche Arbeit an Kassiererin Maria Bonzheim und Finanzleiter Thorsten Keller
Bader bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich im vergangenen Jahr in den Verein eingebracht haben. Er zeigte sich zum Abschluss seines Berichts stolz, wieviel beim TVW durch ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr bewegt worden ist. Ohne dieses Engagement wäre das große Angebot und das Gelingen beim TVW nicht möglich.
Es schloss sich der Bericht des Finanzleiters Thorsten Keller an, der das bereits von Bader genannte Ergebnis wie gewohnt detailliert darstellte. Auch die Berichte des Pressewarts und des Wirtschaftsleiters wurden kurz erläutert.
Die 72. Stuifenläufe 2024 fielen wie bereits erwähnt zunächst mal einem Unwetter zum Opfer. Leider machte den Organisatoren am geplanten Termin im Juni ein schweres Gewitter einen Strich durch die Rechnung, so dass noch vor Beginn des ersten Laufes die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste. Es war letztlich alles vorbereitet, aufgebaut und schon zahlreiche Startnummern ausgegeben. Alle hatten sich richtig gefreut, mit weit über 300 Voranmeldern war das Orga-Team auf eine absolute Rekordveranstaltung eingestellt um dann schweren Herzens, aber völlig nachvollziehbar abzubrechen. Das Orga-Team hat sich kurz nach der Veranstaltung getroffen und sich kurzerhand zur Organisation eines Ersatztermins ausgesprochen. Mit dem Sonntag, 15.09.2024 wurde auch gleich ein Termin gefunden. Wenn auch die erwarteten Zahlen des ersten Termins nicht ganz erreicht wurden, war die Teilnahme von insgesamt 221 Läufern trotzdem absolut zufriedenstellend.
Die Planungen für die 73. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag 05. Juli 2025 wieder ab 15 Uhr mit bewährtem Programm statt. Auch dieses Mal ist im Anschluss wieder die Sonnwendfeier geplant. Dann hoffentlich wieder mit großem Feuer.
Der Bericht der Handballabteilung wurde von Abteilungsleiter Alexander Klaus vorgetragen. Er sprach die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktivenbereich an: leider spielen sowohl die erste Männer-, als auch die erste Frauenmannschaft aktuell gegen den Abstieg.
Ein anderes Bild ergibt sich im Jugendbereich. Wie schon in den vergangenen Jahren konnten wir in allen Jugenden mindestens eine Mannschaft melden.
Herausragend dieses Jahr sicherlich die erste Mannschaft der weiblichen Jugend C. Nach überragenden Leistungen konnten sich die Mädels für die höchste württembergische Spielklasse, die Oberliga, qualifizieren. Hier können sie sich mit Gegnern wie Nellingen, Bietigheim oder Stuttgart/Metzingen, der Crème de la Crème des württembergischen Mädchenhandballs messen.
Die Stärke des Jahrgangs unterstreicht auch die Tatsache, dass die 2. Mannschaft der weiblichen Jugend C Meister in der Bezirksliga wurde.
Äußerst spielstark zeigt sich auch die männliche Jugend C. Nach einer sehr unglücklich verpassten HVW-Quali zeigt sie in der Bezirksoberliga ihre Klasse. Nach spannenden und hochklassigen Spielen wurden sie erster in der Bezirksoberliga und somit Bezirksmeister.
Rita Kässer berichtete von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot (Eltern-Kind-Turnen, Zwergenturnen, Mädchenturnen in unterschiedlichen Gruppen, Männer- und Frauengruppen für unterschiedliche Altersgruppen, Skigymnastik, Jedermannfitness, Badminton und 60 Plus).
Lara Hald berichtete von einer erfolgreichen Tennissaison. Es wurden vier aktive Mannschaften gemeldet. Neben den etablierten Damen und Herren 60 kamen neu die Damen 30, sowie eine Mixed Mannschaft hinzu. Des Weiteren wurde detailliert über den Umbau bzw. die Renovierung des Tennishäusle berichtet. Nach etlichen Arbeitsstunden erstrahlt das Häusle in neuem Glanz und steht kurz vor der Fertigstellung.
Viel zu Berichten gab es auch in diesem Jahr wieder von Seiten der Theaterabteilung. Vorstand Markus Bader sprach in Abwesenheit von Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier voller Freude über die gelungenen Aufführungen und die durchweg positiven Rückmeldungen. Den Erfolg des letzten Stücks nochmals zu toppen wird eine Herausforderung, an welcher bereits wieder mit vollem Elan gearbeitet wird.
Alle Berichte schlossen mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferinnen Cornelia Dangelmaier und Sabine Müller eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht!“
Ortsvorsteherin Monika Schneider bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit. Es stecke sehr viel Engagement dahinter, das ist das, was einen Verein am Leben erhält und Kinder motiviert. Man muss sich immer wieder neu ausrichten, damit es weitergeht.
Sie bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft und bat die Anwesenden um Entlastung dieser und der Kassiererin, welche einstimmig erfolgte.
Dieter Schneider moderierte wieder souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: Markus Bader wurde einstimmig für weitere zwei Jahre als 1. Vorsitzender gewählt. Dennis Helmer wurde einstimmig für zwei Jahre als Wirtschaftsleiter gewählt. Sein Amt als Leiter für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit legte er nieder, dieser Posten ist aktuell nicht besetzt.
Cornelia Dangelmaier wird für die kommenden zwei Jahre weiterhin als Kassenprüferin zur Verfügung stehen. Sie wurde einstimmig wiedergewählt. Christa Stütz wird einstimmig für zwei Jahre als Leiterin Ehrungsausschuss wiedergewählt.
Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Alexander Klaus; Theater: Corinna Dangelmaier; Tennis: Lara Hald und Sabine Patzke.
Thorsten Keller stellte souverän den Haushaltsplan 2025 vor, der mit einer Enthaltung verabschiedet wurde. Durch Bader wurde das Jahresprogramm 2025 vorgestellt.
Markus Bader ergriff zum Abschluss der Versammlung als erster Vorsitzender nochmals das Wort und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.
__________________________________________________