Alb Marathon

Alb Marathon

Verpflegungsstand des TVW

Dienstagabendfitness

Dienstagabendfitness

Beim Training im Pavillon

60 Plus

60 Plus

Ausflug der TVW Senioren

Badminton

Badminton

Beim Training in der Kaiserberhalle

THEATER ABTEILUNG

THEATER ABTEILUNG

Das gesellschaftliche Aushängeschild

SKIGYMNASTIK

SKIGYMNASTIK

Fitness nicht nur für Skifahrer

TENNIS ABTEILUNG

TENNIS ABTEILUNG

Auf dem vereinseigenen Tennisplatz

73. Stuifenläufe mit Sonnwendfeier am Samstag, 05. Juli 2025

 Der Laufevent unterm Stuifen

Theater 2024

Theater 2024

Schauspielerische Höchstleistungen der Akteure der Theaterabteilung G'nitze Knollastiefl sorgten für strapazierte Lachmuskeln und für zwei proppevolle Abende in der Kaiserberghalle.

Männerballett

Männerballett

Die "Neuen" im TV - das Männerballett - glänzte auf der Bühne des Musikerfasching. Aufgrund Krankheitsausfällen sprangen kurzerhand die Trainerinnen ein und tanzten im Bauarbeiterkostüm.

Grenzenlose Motivation und Freude

Grenzenlose Motivation und Freude

Der Kindergartenlauf war beim Nachholtermin der 72. Stuifenläufe 2024 mit 83 Startern wieder ein absolutes Highlight.

AKTUELLE / NEUESTE INFOS


73. Stuifenläufe 2025

Liebe Laufbegeisterte, liebe Freunde der Stuifenläufe, 

wie Ihr sicher schon alle vernommen habt, finden die diesjährigen, 73. Stuifenläufe mit anschließender Sonnwendfeier am Samstag, 05. Juli 2025 statt. Die Läufe werden wie gewohnt in derselben Abfolge mit dem ersten Start nachmittags um 15 Uhr sein. 

Das Stuifenläufe-Menü mit weiteren Informationen wird in Kürze eingerichtet. 

Fürs erste haben wir den Zeitplan und weitere Infos zum Durchscrollen.

Für weitere Fragen bis könnt Ihr Euch gerne auch telefonisch melden: Markus Bader, 0177 149 159 6

 

 

 

 

 

___________________________________________________________

Mitgliederjahresversammlung 2025 Bericht

Markus Bader eröffnete als Vorsitzender des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am Freitag, 14.03.2025 im Gasthof Hirsch in Wißgoldingen. Besonders begrüßte er Ortsvorsteherin Monika Schneider. In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl waren leider sehr wenig Mitglieder anwesend.

Bader berichtete von einem guten sportlichen Vereinsjahr mit vielen Trainingsstunden, Spielen und Wettkämpfen. Aber auch die kameradschaftlichen und kulturellen Bereiche kamen nicht zu kurz. Auch wenn die Sonnwendfeier mit samt den Stuifenläufen in erster Instanz wetterbedingt abgebrochen werden mussten, kann man beim Nachholtermin der Läufe im September mit etwas reduzierter Bewirtung von einem vollen Erfolg sprechen. Im kulturellen Bereich sind sowohl das mit dem Musikverein zusammen ausgerichtete Gemeinsame Konzert, als auch das Theater im vergangenen Dezember zu erwähnen.

Neu begrüßen im Turnverein Wißgoldingen darf man das Männerbalett, welches der Turnabteilung angehören wird und mit seinen Auftritten einen gelungenen Beitrag in der närrischen Zeit geleistet hat.

Selbstverständlich blieben auch die allesamt erfolgreichen Abteilungen und Gruppen Turnen, Handball, Minihandball, Tennis, Badminton, Skigymnastik, Fitness und Zwergenturnen nicht unerwähnt.

Die Mitgliederzahlen sind im vergangenen Jahr minimal gesunken. Der TV zählt aktuell 538 Mitglieder, dass bedeutet einen Rückgang von 4 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr.

In finanzieller Hinsicht konnte erneut mit ein Überschuss erwirtschaftet werden. Dies ist im Wesentlichen auf mehrere erfolgreiche Veranstaltungen im Jahresverlauf zurückzuführen (insbesondere beim Krippenweg am Stuifen). Baders besonderer Dank ging für die sehr gute und stets verlässliche Arbeit an Kassiererin Maria Bonzheim und Finanzleiter Thorsten Keller

Bader bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich im vergangenen Jahr in den Verein eingebracht haben. Er zeigte sich zum Abschluss seines Berichts stolz, wieviel beim TVW durch ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr bewegt worden ist. Ohne dieses Engagement wäre das große Angebot und das Gelingen beim TVW nicht möglich.

Es schloss sich der Bericht des Finanzleiters Thorsten Keller an, der das bereits von Bader genannte Ergebnis wie gewohnt detailliert darstellte. Auch die Berichte des Pressewarts und des Wirtschaftsleiters wurden kurz erläutert.

Die 72. Stuifenläufe 2024 fielen wie bereits erwähnt zunächst mal einem Unwetter zum Opfer. Leider machte den Organisatoren am geplanten Termin im Juni ein schweres Gewitter einen Strich durch die Rechnung, so dass noch vor Beginn des ersten Laufes die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste. Es war letztlich alles vorbereitet, aufgebaut und schon zahlreiche Startnummern ausgegeben. Alle hatten sich richtig gefreut, mit weit über 300 Voranmeldern war das Orga-Team auf eine absolute Rekordveranstaltung eingestellt um dann schweren Herzens, aber völlig nachvollziehbar abzubrechen. Das Orga-Team hat sich kurz nach der Veranstaltung getroffen und sich kurzerhand zur Organisation eines Ersatztermins ausgesprochen. Mit dem Sonntag, 15.09.2024 wurde auch gleich ein Termin gefunden. Wenn auch die erwarteten Zahlen des ersten Termins nicht ganz erreicht wurden, war die Teilnahme von insgesamt 221 Läufern trotzdem absolut zufriedenstellend.

Die Planungen für die 73. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag 05. Juli 2025 wieder ab 15 Uhr mit bewährtem Programm statt. Auch dieses Mal ist im Anschluss wieder die Sonnwendfeier geplant. Dann hoffentlich wieder mit großem Feuer.

Der Bericht der Handballabteilung wurde von Abteilungsleiter Alexander Klaus vorgetragen. Er sprach die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktivenbereich an: leider spielen sowohl die erste Männer-, als auch die erste Frauenmannschaft aktuell gegen den Abstieg.

Ein anderes Bild ergibt sich im Jugendbereich. Wie schon in den vergangenen Jahren konnten wir in allen Jugenden mindestens eine Mannschaft melden.

Herausragend dieses Jahr sicherlich die erste Mannschaft der weiblichen Jugend C. Nach überragenden Leistungen konnten sich die Mädels für die höchste württembergische Spielklasse, die Oberliga, qualifizieren. Hier können sie sich mit Gegnern wie Nellingen, Bietigheim oder Stuttgart/Metzingen, der Crème de la Crème des württembergischen Mädchenhandballs messen.

Die Stärke des Jahrgangs unterstreicht auch die Tatsache, dass die 2. Mannschaft der weiblichen Jugend C Meister in der Bezirksliga wurde.

Äußerst spielstark zeigt sich auch die männliche Jugend C. Nach einer sehr unglücklich verpassten HVW-Quali zeigt sie in der Bezirksoberliga ihre Klasse. Nach spannenden und hochklassigen Spielen wurden sie erster in der Bezirksoberliga und somit Bezirksmeister.

Rita Kässer berichtete von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot (Eltern-Kind-Turnen, Zwergenturnen, Mädchenturnen in unterschiedlichen Gruppen, Männer- und Frauengruppen für unterschiedliche Altersgruppen, Skigymnastik, Jedermannfitness, Badminton und 60 Plus).

Lara Hald berichtete von einer erfolgreichen Tennissaison. Es wurden vier aktive Mannschaften gemeldet. Neben den etablierten Damen und Herren 60 kamen neu die Damen 30, sowie eine Mixed Mannschaft hinzu. Des Weiteren wurde detailliert über den Umbau bzw. die Renovierung des Tennishäusle berichtet. Nach etlichen Arbeitsstunden erstrahlt das Häusle in neuem Glanz und steht kurz vor der Fertigstellung.

Viel zu Berichten gab es auch in diesem Jahr wieder von Seiten der Theaterabteilung. Vorstand Markus Bader sprach in Abwesenheit von Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier voller Freude über die gelungenen Aufführungen und die durchweg positiven Rückmeldungen. Den Erfolg des letzten Stücks nochmals zu toppen wird eine Herausforderung, an welcher bereits wieder mit vollem Elan gearbeitet wird.

Alle Berichte schlossen mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferinnen Cornelia Dangelmaier und Sabine Müller eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht!“

Ortsvorsteherin Monika Schneider bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit. Es stecke sehr viel Engagement dahinter, das ist das, was einen Verein am Leben erhält und Kinder motiviert. Man muss sich immer wieder neu ausrichten, damit es weitergeht.

Sie bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft und bat die Anwesenden um Entlastung dieser und der Kassiererin, welche einstimmig erfolgte.

Dieter Schneider moderierte wieder souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: Markus Bader wurde einstimmig für weitere zwei Jahre als 1. Vorsitzender gewählt. Dennis Helmer wurde einstimmig für zwei Jahre als Wirtschaftsleiter gewählt. Sein Amt als Leiter für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit legte er nieder, dieser Posten ist aktuell nicht besetzt.

Cornelia Dangelmaier wird für die kommenden zwei Jahre weiterhin als Kassenprüferin zur Verfügung stehen. Sie wurde einstimmig wiedergewählt. Christa Stütz wird einstimmig für zwei Jahre als Leiterin Ehrungsausschuss wiedergewählt.

Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Alexander Klaus; Theater: Corinna Dangelmaier; Tennis: Lara Hald und Sabine Patzke.

Thorsten Keller stellte souverän den Haushaltsplan 2025 vor, der mit einer Enthaltung verabschiedet wurde. Durch Bader wurde das Jahresprogramm 2025 vorgestellt.

Markus Bader ergriff zum Abschluss der Versammlung als erster Vorsitzender nochmals das Wort und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.

 

 

 

__________________________________________________

Mitgliederjahresversammlung 2025

Am Freitag, 14. März 2025, 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Hirsch statt.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

1. Begrüßung mit Totenehrung

2. Berichte der Vorstandschaft

3. Berichte der Abteilungen

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache zu den Berichten

6. Entlastung

7. Neuwahlen

8. Bestätigung der Abteilungsleiter/innen und der Jugendsprecher/innen

9. Haushaltsplan 2025

10. Behandlung eingegangener Anträge

11. Jahresprogramm 2025

12. Verschiedenes

13. Schlusswort

Anträge sind bei der Geschäftsstelle schriftlich mit Begründung bis spätestens 7. März einzureichen. Vor der Mitgliederversammlung sind - sofern noch nicht geschehen - die Abteilungsversammlungen und die Jugendversammlung durchzuführen. Dort sind die Abteilungsleiter/innen bzw. Jugendsprecher/innen zu wählen. Durch die Mitgliederversammlung hat nur die Bestätigung zu erfolgen.

Die Verantwortlichen der Vorstandtschaft würden sich über eine zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder freuen.
.
.
_________________________________

2024 Weihnachtsgrüße

 

 

 

 

_________________________________________

Theater, Theater, ... Schön wars!

(vorne von links) Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier, Simon Auerswald;

(h. v. l.) Alexander Stütz, Selina Baur, Wolfgang Schultes, Stefanie Henkel, Daniela Eisele, Andreas Müller, Sonja Zeller, Souffleuse Maritta Baur, Kurt Vogt

 

"Karl May und Co in Hintersloh" – ein voller Erfolg für die Theaterabteilung G`nitze Knollastiefel

Das am dritten Adventswochenende in der Kaiserberghalle von Wißgoldingen aufgeführte Stück "Karl May und Co in Hintersloh" war ein voller Erfolg. Die Aufführungen der Theaterabteilung des TV Wißgoldingen lockten jeweils viele Gäste an, so dass die Halle an beiden Abenden fast bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Die Auswahl der Komödie von Beate Irmisch durch Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier erwies sich als Volltreffer. Die Geschichte um die Dorfbewohner von Hintersloh, die sich an die Verfilmung der berühmten Karl-May-Romane wagen, begeisterte Jung und Alt. Die witzige Umsetzung der Dorfgemeinschaft und die zahlreichen Missverständnisse sorgten für viele Lacher und regelmäßigen Szenenapplaus im Publikum. Dieser trieb die Akteure wiederum zu schauspielerischen Höchstleistungen. Da reichte schon das bloße Auftreten der Theaterspieler, die allesamt perfekt in die Rollen des Theaterstücks passten. Kulinarisch wurden die Abende durch das Küchenteam des TV mit Hallenschnitzeln, Bratwurst, Leberkäse, Salat bis hin zu Snacktellern abgerundet. Aufgrund der vielen Gäste kam es teils zu längeren Wartezeiten beim Essen. TV-Vorsitzender Markus Bader hat im Rahmen der Begrüßung hierfür um Verständnis geworben, was spontan mit Beifall quittiert wurde.

Bader sprach den Theaterspielern, allen voran Corinna Dangelmaier seinen herzlichen Dank für das außergewöhnliche Engagement aus. Auch bedachte er die vielen Helfer im Hintergrund. So gingen von ihm Dankesworte an Beate Herbert für die Gestaltung der Plakate und Theaterkarten, Jochen Wagner für das Sponsoring der Werbekosten, Moni Richter für die Abwicklung des gesamten Kartenverkaufs und der Abendkasse, Phillip Ditzi von D-Veranstaltungstechnik für die Ton- und Lichttechnik, Markus Stütz für die gesamte Elektrik, Carina Steiner und Susi Schmid für die Maske, dem neuen Hausmeister Ronald Kübler, dem kürzlich verabschiedeten Hausmeisterehepaar Prößler für die Mitwirkung und Einarbeitung des Nachfolgers Kübler, dem Bühnen-Auf- und Abbauteam unter der Regie von Andi Müller, Maritta und Kurt Baur für die wiederum einmalige Gestaltung des Bühnenbilds und dem Küchen- und Bedienungsteam um Sabine Müller.

Eine Ehrung für 10-jähriges Bühnenjubiläum erhielten Stefanie Henkel und Kurt Vogt. Ebenso Markus Stütz für 10 Jahre Unterstützung bei allen Themen um die Elektroinstallationen. Ein emotionaler Höhepunkt zum Abschluss war, als Corinna Dangelmaier ihre Mutter Sonja Zeller für 30 Jahre auf der Wißgoldinger Theaterbühne ehrte. Mit dieser Leistung ist Sonja Zeller die dienstälteste Wißgoldinger Theaterspielerin.

Die beiden Theateraufführungen waren am Ende ein voller Erfolg und haben wiederum gezeigt, welches Potenzial in der lokalen Theaterszene steckt. Die Schauspieler und Organisatoren haben mit ihrem Engagement vor allem mit ihrer Leidenschaft für ein unvergessliches Erlebnis gesorgt.

 

 

 

 

__________________________________________________

 

Theater, Theater, ...

 

 

 

 

 

_________________________________________________________________

72. Stuifenläufe - Fotos

Sicherlich habt Ihr bei den Stuifenläufen vor Ort den Fotografen wahrgenommen. Es handelte sich um Hobby-Fotograf Karl Stütz aus Wißgoldingen, der sich dankenswerterweise bereit erklärt hat, rund um die Läufe zu fotografieren. Karl hat insgesamt fast 1.500 Fotos gemacht und im Nachgang in mühevoller Kleinarbeit nun entsprechend sortiert und letztlich fast 400 Fotos nachbearbeitet und zur Veröffentlichung bereitgestellt.

Wir stellen diese Fotos nun exklusiv für alle Teilnehmer der Läufe zur Verfügung. Alle Voranmelder wurden per Mail mit weiteren Details informiert. Solltet Ihr keine Mail erhalten haben, könnt Ihr gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! die Fotos anfragen. 

Im Stuifenläufe-Menü findet Ihr eine kleine Auswahl - viel Spaß beim Durchklicken!

 

 

 

 

__________________________________________________

Stuifenläufe - Urkundenkorrektur

Die Ergebnislisten sind im Stuifenläufe-Menü abrufbar. Wer vor Ort am Sonntag eine falsche Urkunde erhalten hat: Einfach ein kurze Mail mit Name und Lauf und Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Wir senden dann eine korriierte Urkunde und ggfs. die richtige Medaille nach. Für Fragen: Markus Bader 0177 149 159 6

 

 

_____________________________________________________________

72. Stuifenläufe Ersatztermin Bericht

72. Stuifenläufe Ersatztermin

Kindergartenlauf - Zieleinlauf

 

Der Stuifenläufe-Ersatztermin nach Veranstaltungsabbruch aufgrund des Unwetters im Juni am gestrigen Sonntag war ein voller Erfolg. Zwar mit etwas weniger Läufern als beim ersten Termin haben sich trotzdem insgesamt 221 LäuferInnen bei bestem Laufwetter am Stuifen getroffen und auf den verschiedenen Strecken gemessen.

Neben spannenden Schülerläufen in den Altersklassen der 7- bis 13 jährigen auf den 800m und 1500m Wendepunktstrecken war der Kindergartenlauf wieder das erste Highlight. 82 Kinder überwiegend aus den Kindergärten der umliegenden Gemeinden haben sich auf die 400m Wendepunktstrecke gemacht, die Kleinsten teils in Begleitung ihrer Eltern, Geschwister oder Freunden. Alle Kindergartenkinder haben bei der anschließenden Siegerehrung von Bürgermeister Michael Rembold eine kleine Goldmedaille und eine Urkunde erhalten. Bei den Jugendklassen gab es leider einen Fehler bei der Erfassung der Namen und Geburtsjahrgänge. Der Fehler hatte weitreichende Folgen, so dass zwei Jahrgänge nicht sofort ausgewertet werden konnten. Die bereits falsch gedruckten Urkunden konnten leider nicht mehr vor Ort korrigiert werden. Der Fehler ist zwischenzeitlich gefunden. Die Listen und auch die Urkunden werden zur Zeit noch korrigiert.

Die Ergebnislisten sind im Seitenmenü der Stuifenläufe abrufbar. Wer vor Ort eine Urkunde mit der falschen Platzierung erhalten hat und eine korrigierte Urkunde haben möchte: Bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der Adresse senden. Wir senden die richtigen Urkunden und ggf. Medaillen nach.

Bei den Aktiven war ein etwas kleineres Starterfeld als sonst auf der 3,7 km Stuifenrunde. Bei den Frauen dominierte die erst 14-jährige Liv Kofler die gesamte Konkurrenz mit einer knappen Minute Vorsprung auf die ebenfalls noch in der Jugend startende Lucy Gruber vor der ersten Aktiven Tanja Müller von der HSG WiWiDo.

Bei den Herren gewann die Stuifenrunde mit Tim Kottmann vom Sparda Team Rechberghausen ebenfalls ein noch in der Jugendklasse startender Läufer vor dem ersten Aktiven Marc Scholz vom Sport Schwab Laufteam vor dem in der Jugendklasse M15 startenden Jannis Gruber. Erwähnenswert ist der 4. Platz von Matthias Eisele vom TV Wißgoldingen, der im anschließenden Berglauf ebenfalls startete und diesen als 14. beendete.

Beim Berglauf war das Starterfeld mit insgesamt 41 LäuferInnen ebenfalls etwas kleiner als sonst aber dafür sportlich sehr stark. Der Berglaufsieg bei den Frauen ging deutlich an Linda Grau vom Sparda Team Rechberghausen vor der zweitplatzierten Franziska Prügner vom ausrichtenden TV Wißgoldingen. Platz 3 belegte Rosi Nagel aus Winzingen.

Bei den Herren verwundert das Ergebnis nicht. Wer sonst als Seriensieger Johannes Großkopf könnte den Wißgoldinger Berglauf gewinnen. In gewohnter Manier lief "Hannes" sofort vorneweg und drehte seine Runden in einem nie gefährteten Start-Ziel-Sieg. Eine Zeit von 39:42 bedeutet für Hannes die zweitbeste Laufzeit bei seiner 13. Stuifenlaufteilnahme nach seinem Streckenrekord von 38:34 aus dem Jahr 2017. Auch beachtenswert war die Durchlaufzeit nach der ersten Stuifenrunde mit 12:29, die bis auf eine Sekunde an die Stuifenrundenrekordzeit herankam.

An der gesamten Strecke aber vor allem im Start-Ziel-Bereich herrschte wie immer beste Stimmung. Die Läufer wurden lautstark durch das begeisterte Publikum angefeuert - im Ziel herrschte fast Stadionatmoshähre.

Nachdem am Nachmittag auch die Sonne herausgekommen war, war auch auf dem Festplatz am Stuifenparkplatz beste Stimmung. Neben den Läufern sorgten zahlreiche Zuschauer und weitere Gäste dafür, dass Verpflegung nachbestellt werden musste. 

Ein ganz herzlicher Dank vom Veranstalter geht natürlich an alle Teilnehmer und Gäste aber auch an die vielen helfenden Hände im Organisationsteam, an der Strecke, an Start/Ziel, an das DRK Wißgoldingen und vor allem an das Bewirtungsteam. Insgesamt rund 70 Helfer war im Einsatz.

 

 

 

 

 

_________________________________________

72. Stuifenläufe Nachholtermin

 

Die Läufe finden wie geplant statt - wir sind bereit.

Wir freuen uns auf Euch - bis später.

(Stand: 15.09.2024, 07:30 Uhr)

 

 

________________________________________-

Impressionen

news icon tvw logo

TV Wißgoldingen: Mitgliederjahresversammlung 2019

Julia Prößler eröffnete als erste Vorsitzende des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag im Gasthof Hirsch in Wißgoldingen. Besonders begrüßte sie Ortsvorsteherin Ingrid Banzhaf. Es waren im Vergleich zu den Vorjahren erfreulich viele Mitglieder anwesend – in Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl muss leider trotzdem von einer geringen Beteiligung gesprochen werden. 

Julia Prößler berichtete von einem guten Sport- und Veranstaltungsjahr 2018, sie stellte dem Verein mit all seinen Abteilungen und Gruppen ein gutes Zeugnis aus. Mit den Stuifenläufen/Sonnwendfeier und den Theaterabenden zählte Prößler die gelungenen Veranstaltungen auf. Mit 564 Mitgliedern hat der Verein im vergangenen Jahr einen Verlust von 10 Mitgliedern zu verzeichnen und geht so mit dem allgemeinen Trend des Mitgliederschwunds in vergleichbaren Vereinen. Die erste Vorsitzende bedankte sich bei allen Beteiligten, die tatkräftig an allen Aktivitäten des Vereins beteiligt waren.

Walter Dangelmaier bilanzierte als Finanzleiter ein hohes Minus von knapp 7.000 Euro. Dafür machte er weniger Werbeeinnahmen, Auflösung von Rückstellungen (T-Shirt-Bestand Stuifenläufe), weniger Umsatz bei den Stuifenläufen / Sonnwendfeier, Ausfall des Hocks in 2018, sowie allgemein fehlende Veranstaltungen, die Einnahmen generieren könnten, verantwortlich. Dangelmaier ermahnte, Maßnahmen zu ergreifen, damit in 2019 wieder ein positives Ergebnis steht.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit konnte Markus Bader wiederum von einer sehr guten, zeitnahen und inhaltlich qualitativ hochwertigen Berichterstattung von den Handballspielen der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf berichten. TV- Homepage und Facebook-Auftritt werden überwiegend zur allgemeinen Information und zu Veranstaltungswerbung genutzt.

Die 66. Stuifenläufe 2018 waren wieder erfolgreich. Mit 187 Startern ist die Läuferzahl zwar gesunken, trotzdem gabs aus Läuferkreisen nur positive Kritiken. Beim anschließenden gemeinsamen WM-Fußball-Schauen Deutschland : Schweden herrschte im vollen Zelt beste Stimmung. Auch das Sonnwendfeuer im Anschluss war ein Erfolg. Leider sorgten die kalten Temperaturen für ein frühes Ende und Umsatzeinbußen. Bader relativiert die Bilanz der Läufe, da durch einen Restbestand an T-Shirts noch ca. 900 Euro Guthaben vorhanden sind. Grundsätzlich betonte Bader den Stellenwert der Stuifenläufe als eines der Aushängeschilder des TVW. Eine Veranstaltung in der Größenordnung erfordere den vorliegenden finanziellen Rahmen. Trotz hoher Sponsoreneinsätze bleibt ein gewisses finanzielles Risiko, das – falls nicht über Einnahmen in der Bewirtung auszugleichen – vom Verein getragen werden müsse. Bader verwies hierzu auf den nachfolgenden Tagesordnungspunkt „Beitragserhöhung“.

Die Planungen für die 67. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag 29. Juni ab 15 Uhr statt. Sowohl der Zeitplan, als auch die Ausrichtung im Schüler- und im Aktivenbereich sollen beibehalten werden. Nach den Läufen wird wieder die Sonnwendfeier stattfinden.

Bader berichtete außerdem von den Vorbereitungen zum Jubiläum 125 Jahre TVW im Jahr 2021. Bereits im Herbst 2018 hat sich eine kleine Gruppe zusammengefunden, die in erste Planungen für das Jubiläumsjahr eingestiegen ist. Im Februar 2019 wurde ein Workshop unter professioneller Moderation des Schwäbischen Turnerbunds besucht und bereits konkrete Entwürfe für ein Jahresprogramm gefasst. Anfangs gab es Schwierigkeiten, interessierte und engagierte Helfer für die Vorbereitungen zu finden. Nach dem Workshop berichtet Bader jedoch von einer super motivierten Truppe, die zwischenzeitlich als Jubiläumsausschuß firmiert und viel Zuversicht für die anstehenden Aufgaben bietet.

Der Wirtschaftsleiter Siegbert Prößler konnte wenig Positives berichten. Insgesamt kamen bei den Veranstaltungen weniger Besucher, was sich deutlich auf die Abrechnungen niederschlug. Einzig Altpapiersammlung und Unterstützung der DJK Schwäbisch Gmünd beim Alb Marathon waren zufriedenstellend. Prößler berichtete von der Räumung des alten „TV-Häusle“. Der Großteil des Inhalts wurde bereits in den neuen Container hinter dem Bezirksamt geschafft. Wenn dieser „Umzug“ fertig ist, wird das „TV-Häusle“ durch die Gemeinde abgerissen.

Der von Handballabteilungsleiterin Anja Roesler verfasste Bericht wurde von Alexander Klaus vorgetragen. Insbesondere sprach er die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktiven Bereich an: Die erste Männermannschaft in der Württembergliga und die erste Frauenmannschaft in der Landesliga.

In seiner Funktion als Handball-Jugendleiter berichtete Klaus von einer durch die Jahrgänge voll besetzten Jugend in der HSG Wi-Wi-Do, meist sogar mit zwei Mannschaften pro Jugend. Auch sportlich konnte die Jugend mit zwei Meistertiteln und vielen weiteren guten Platzierungen glänzen. Allgemein ist die Stimmung in der HSG Handballjugend sehr gut.

Rita Kässer berichtete als Abteilungsleiterin von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot. Kässer berichtete vom riesigen Interesse am Mädchenturnen. Den Besuch des Landeskinderturnfestes in Aalen hob sie als eines der Highlights des vergangenen Jahres hervor. Auch brachten Aufführungen bei unterschiedlichen Veranstaltungen wie bei der Prämierung des Blumenschmuckwettbewerbs oder beim Musikerfasching den Mädchen reichlich Beifall ein. Immer wieder scheitere das Interesse von Jungs am Turnen an fehlenden Übungsleitern. Mit Schnupperturnen bei den Mädchen können die Jungs eine gewisse Zeit gehalten werden, bräuchten dann allerdings idealerweise getrennte Trainingsmöglichkeiten. In der Versammlung zeigte sich hier spontan Bereitschaft, so dass in diesem Bereich zuversichtlich in die Zukunft geblickt werden kann.

Evi Schmid als Abteilungsleiterin Tennis berichtete wieder von einer sehr erfolgreichen Tennissaison. Die Herren 55 haben ihre Position in der Württembergliga erneut verteidigt. Die Damen 50 konnten sich in der Verbandsstaffel behaupten. Auch die neu gegründete Herren 40 erfreut sich regem Zulauf und hat sich im Rundenbetrieb etabliert. Auch die Jugendarbeit wird weiter erfolgreich in zwei Gruppen fortgeführt.

Von den beiden letztjährigen Theateraufführungen berichtete Corinna Zeller wiederum nur Positives. Auch wenn sie hin und wieder mit Personalsorgen zu kämpfen habe, stehen ihr am Ende doch immer sehr engagierte Spieler zur Seite, die alle sehr großen Spaß am Theaterspielen hätten. Neben den Proben gibt es übers Jahr auch immer wieder gesellige Veranstaltungen unter anderem mit befreundeten Theaterspielern anderer Vereine. Sie sprach ihren Dank an alle Theaterfreunde für den zahlreichen Besuch an beiden Abenden und natürlich dem Engagement aller Beteiligten – sowohl Spieler als auch Mitwirkende im Hintergrund vor allem dem Bewirtungsteam – aus.

Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferinnen Sabine Müller und Conny Dangelmaier eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht!“

Ortsvorsteherin Ingrid Banzhaf bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit und richtete Grüße von Bürgermeister Michael Rembold aus. Sie betonte, dass ein Verein mit so vielen Abteilungen und Sparten nicht einfach zu führen sei. Insbesondere hob sie die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit hervor. Allgemein bezeichnete Banzhaf den Verein als immense Bereicherung im Gemeindeleben, nicht nur im sportlichen, sondern auch im kulturellen Bereich. Banzhaf nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor – sie erfolgte einstimmig.

Dieter Schneider moderierte souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: 1. Vorsitzender: Die Amtsinhaberin Julia Prößler beendete ihr Engagement nach 8 Jahren aus beruflichen Gründen. Für die Führungsposition des Vereins konnte leider kein Nachfolger gefunden werden. Die Geschäfte werden bis auf weiteres vom 2. Vorsitzenden Stefan Schwarzkopf geführt. Weitere gewählte Positionen: Finanzleiter: Walter Dangelmaier; Wirtschaftsleiter: Siegbert Prößler; Öffentlichkeitsarbeit: Markus Bader; Kassenprüferin: Conny Dangelmaier; Jugendsprecherin: Judith Neuwirth; Vertreter des Ehrungsausschusses: Dieter Schneider; Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden ebenfalls durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Stefan Schwarzkopf (kommissarisch); Handball-Jugend: Alex Klaus; Tennis: Evi Schmid; Theater: Corinna Zeller.

Auch wenn die Vereinsaktivitäten weiterlaufen und absehbar sicherlich nicht in Gefahr sind, war sich die Versammlung einig, dass in naher Zukunft alles darangesetzt werden muss, die Position des 1. Vorsitzenden neu zu besetzen.

Stefan Schwarzkopf nahm Bezug auf den negativen Finanzabschluss und leitete zum Tagesordnungspunkt Beitragserhöhung über. Schwarzkopf betonte, dass die Beitragssätze seit 2012 bestehen und der TVW zu vergleichbaren Sportvereinen mit Abstand die günstigsten Beiträge aufweise. Folgende Jahresbeiträge wurden einstimmig beschlossen: Aktive 60 Euro, ermäßigt 40 Euro, Familien 120 Euro, Passiv (auf Antrag) 35 Euro.

Nach einstimmiger Verabschiedung des Haushaltsplans für 2019 und Vorstellung des Jahresprogramms 2019 wurden die Schlussworte durch die scheidende Vorsitzende Julia Prößler gesprochen: Sie dankte nochmals allen Mitwirkenden für das trotz negativer Bilanz sehr gelungene Vereinsjahr.

Neben Julia Prößler wurde Anja Talatschek (langjähriges Engagement im TV u.a. als Handbljungendleiterin und Abteilungsleiterin) mit einem kleinen Präsent belohnt.

von links: Ortsvorsteherin Ingrind Banzhaf, scheidende 1. Vorsitzende Julia Prößler, Öffentlichkeitsarbeit Markus Bader, 2. Vorsitzender Stefan Schwarzkopf


NACH OBEN