__________________________________________________

 

 

 

 

_________________________________________________

 

 

 

 

Mitglieder-Jahresversammlung

Wo: Bezirksamt Wißgoldingen, Wahlraum

Wann: Freitag, 15. März 2024, 19.00 Uhr

Wer: Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen

Tagesordnung:

1. Begrüßung mit  Totenehrung

2. Berichte der Vorstandschaft

3. Berichte der Abteilungen

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache zu den Berichten

6. Entlastung

7. Neuwahlen

8. Bestätigung der Abteilungsleiter/innen und der Jugendsprecher/innen

9. Haushaltsplan 2024

10. Behandlung eingegangener Anträge

11. Jahresprogramm 2024

12. Verschiedenes

13. Schlusswort

Markus Bader, 1. Vorsitzender

 

 

____________________________________

Markus Bader eröffnete als Vorsitzender des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am Freitag,15.03.2024 im Vereinsraum des Bezirksamtes Wißgoldingen. Besonders begrüßte er Ortsvorsteherin Monika Schneider. In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl waren leider sehr wenig Mitglieder anwesend.

Bader berichtete von einem guten sportlichen Vereinsjahr mit vielen Trainingsstunden, Spielen und Wettkämpfen ohne Einschränkungen. Aber auch die kameradschaftlichen und kulturellen Bereiche kamen nicht zu kurz. Hiersind vor allem die Sonnwendfeier, als auch das Theater im vergangenen Dezember zu erwähnen.

Außerdem darf, wenn man von Kameradschaft und Kultur spricht, die sehr beliebte 60 plus Gruppe nicht außen vor bleiben. Hier bedankte sich Markus Bader explizit bei Martin Walz für 18 Jahre beispielloses Engagement und Organisation. Ebenso wünschte er seinem Nachfolger Martin Klaus für die Übernahme viel Erfolg und der gesamten Gruppe vor allem viel Spaß bei künftigen Unternehmungen.

Selbstverständlich blieben auch die allesamt erfolgreichen Abteilungen und Gruppen Turnen, Handball, Minihandball, Tennis, Badminton, Skigymnastik, Fitness und Zwergenturnen nicht unerwähnt.

Die Mitgliederzahlen sind im vergangenen Jahr leider leicht gesunken. Der TV zählt aktuell 542 Mitglieder, dass bedeutet einen Rückgang von 14 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr.

In finanzieller Hinsicht konnte ein Überschuss erwirtschaftet werden. Dies ist auf die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und vor allem auf erfolgreiche Veranstaltungen zurückzuführen.

Bader bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich im vergangenen Jahr in den Verein eingebracht haben. Er zeigte sich zum Abschluss seines Berichts stolz, wieviel beim TVW durch ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr bewegt worden ist. Ohne dieses Engagement wäre das große Angebot und das Gelingen beim TVW nicht möglich.

Es schloss sich der Bericht des Finanzleiters Thorsten Keller an, der das bereits von Bader genannte Ergebnis wie gewohnt detailliert darstellte.

Die Berichte des Pressewarts und des Wirtschaftsleiters wurden kurz erläutert, beide fehlten entschuldigt.

Die 71. Stuifenläufe 2023 waren wieder sehr erfolgreich. Sie konnten sowohl mit einem Teilnehmer- als auch mit einem Besucherrekord abgeschlossen werden. An den Strecken und auf dem Festplatz herrschte beste Stimmung. Die Schülerläufe und insbesondere der Kindergartenlauf zeigten einen enormen Teilnehmerzuwachs. Insgesamt waren 272 Läuferinnen und Läufer auf den Strecken. Das anschließende Sonnwendfeuer musste leider aufgrund extremer Trockenheit bereits im Vorfeld abgesagt werden. Als Alternative wurden kurzerhand Feuerschalen aufgestellt, so dass trotzdem ein wenig Sonnwendfeier-Atmosphäre aufgekommen ist. Zum späteren Abend wurde der Regen leider stärker, so dass das Fest kurz nach Mitternacht abgebrochen werden musste.

Die Planungen für die 72. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag 22. Juni 2024 wieder ab 15 Uhr mit bewährtem Programm statt. Auch dieses Mal ist im Anschluss wieder die Sonnwendfeier geplant. Dann hoffentlich wieder mit großem Feuer.

Der Bericht der Handballabteilung wurde von Abteilungsleiter Alexander Klaus vorgetragen. Er sprach die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktivenbereich an: leider spielen sowohl die erste Männer-, als auch die erste Frauenmannschaft aktuell gegen den Abstieg. Sehr viel besser läuft es bei den anderen aktiven Mannschaften der HSG auf Bezirksebene. Die Frauen 2, Frauen 4, Männer 2 und Männer 3 stehen aktuell auf Aufstiegsplätzen in ihren jeweiligen Ligen.

Klaus berichtete weiter von der Handballjugend. Das erste Mal in der Geschichte der HSG WiWiDo konnten sich 2 Mannschaften in der Qualirunde für die HVW-Ligen qualifizieren. Die mA spielt in der Württembergliga und die wC in der Landesliga. Bei den Mannschaften auf Bezirksebene sind aktuell die wA und die wD auf dem ersten Platz in der Bezirksliga. Herausragend hier sicher die wD, die alle Spiele bisher gewonnen hat und souverän die Tabelle anführt. Bei 11 absolvierten Spielen haben sie ein Torverhältnis von +260, was bedeutet, dass die Spiele im Schnitt um ~24 Tore gewonnen wurden. Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler, sowie den Trainern und Betreuern zu diesen herausragenden Leistungen.

Rita Kässer berichtete von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot (Eltern-Kind-Turnen, Zwergenturnen, Mädchenturnen in unterschiedlichen Gruppen, Männer- und Frauengruppen für unterschiedliche Altersgruppen, Skigymnastik, Jedermannfitness, Badminton und 60 Plus). Leider fehlt es beim Kinderturnen weiter an einer Nachfolgerin für Conny Miller. Hierzu soll verstärkt Werbung gemacht werden.

Lara Hald berichtete von einer erfolgreichen Tennissaison. Einige Projekte konnten neben dem Spielbetrieb umgesetzt werden. So gab es beispielsweise neue Werbebanner oder ein Kidscourt wurde im vorderen Bereich des Platzes eingerichtet. 2024 soll das Tennishäusle zum 20- jährigen Jubiläums des Gebäudes renoviert werden. Diverse Abnutzungserscheinungen machen dies unumgänglich.

Viel zu Berichten gab es in diesem Jahr auch von Seiten der Theaterabteilung. Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier sprach voller Freude über die gelungenen Aufführungen und die durchweg positiven Rückmeldungen. Sie sprach allen Beteiligten ein großes Dankeschön aus und freut sich mit ihrem Team auf die kommende Aufführung im Dezember diesen Jahres. Allerdings hob sie auch den mahnenden Zeigefinger. Auch die Theaterabteilung hat mit Mitgliederschwund zu kämpfen. Man ist aber guter Dinge für die kommende Aufführung genügend Schauspieler zur Verfügung zu haben.

Alle Berichte schlossen mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferinnen Cornelia Dangelmaier eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht!“

Ortsvorsteherin Monika Schneider bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit. Sie lobte die erfolgreichen Veranstaltungen und sportlichen Erfolge und führte aus, wie gut der Verein in all seinen Abteilungen aufgestellt sei.

Schneider nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor – diese erfolgte einstimmig.

Dieter Schneider moderierte wieder souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: Stefan Schwarzkopf wurde einstimmig für weitere zwei Jahre als 2. Vorsitzender gewählt. Thorsten Keller wurde einstimmig für zwei Jahre als Finanzleiter wiedergewählt. Deborah Scheel wurde für die kommenden zwei Jahre als Sportleiterin wiedergewählt. Alexander Klaus wird einstimmig für 2 Jahre als Jugendleiter gewählt. Sabine Müller wird für die kommenden zwei Jahre weiterhin als Kassenprüferin zur Verfügung stehen. Sie wurde einstimmig wiedergewählt. Maria Bonzheim wird einstimmig für zwei weitere Jahre als Kassiererin wiedergewählt.

Lediglich der Posten des Wirtschaftsleiters konnte weiterhin nicht neu besetzt werden. Siegbert Prössler stellte sich hier nicht mehr zur Wahl.

Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Alexander Klaus; Theater: Corinna Dangelmaier; Tennis: Lara Hald und Sabine Patzke.

Thorsten Keller stellte souverän den Haushaltsplan 2024 vor, der mit einer Enthaltung verabschiedet wurde. Durch Bader wurde das Jahresprogramm 2024 vorgestellt.

Als letzter Tagesordnungspunkt wurde über den Vereinscontainer berichtet. Der Container steht jetzt bei der Kläranlage, gegenüber steht der Container des Musikvereins, es soll eine Überdachung zwischen den beiden Containern gebaut werden. Die Materialkosten für die Überdachung wurden bereits von der Gemeinde zugesagt. Die Ausführung soll in gemeinsamer Eigenleistung von Musikverein und Turnverein erfolgen. Der Platz ist eingezäunt.

Markus Bader ergriff zum Abschluss der Versammlung als erster Vorsitzender nochmals das Wort und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.

 

 

 

_________________________

Termin 72. Stuifenläufe 2024:

 

 

Samstag, 22. Juni, ab 15 Uhr

 

 

_______________________________________________________________________

Unterkategorien

NACH OBEN