Liebe Laufbegeisterte, liebe Freunde der Stuifenläufe, 

wie Ihr sicher schon alle vernommen habt, finden die diesjährigen, 73. Stuifenläufe mit anschließender Sonnwendfeier am Samstag, 05. Juli 2025 statt. Die Läufe werden wie gewohnt in derselben Abfolge mit dem ersten Start nachmittags um 15 Uhr sein. 

Das Stuifenläufe-Menü mit weiteren Informationen wird in Kürze eingerichtet. 

Fürs erste haben wir den Zeitplan und weitere Infos zum Durchscrollen.

Für weitere Fragen bis könnt Ihr Euch gerne auch telefonisch melden: Markus Bader, 0177 149 159 6

 

 

 

 

 

___________________________________________________________

Markus Bader eröffnete als Vorsitzender des TV die diesjährige Mitgliederversammlung am Freitag, 14.03.2025 im Gasthof Hirsch in Wißgoldingen. Besonders begrüßte er Ortsvorsteherin Monika Schneider. In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl waren leider sehr wenig Mitglieder anwesend.

Bader berichtete von einem guten sportlichen Vereinsjahr mit vielen Trainingsstunden, Spielen und Wettkämpfen. Aber auch die kameradschaftlichen und kulturellen Bereiche kamen nicht zu kurz. Auch wenn die Sonnwendfeier mit samt den Stuifenläufen in erster Instanz wetterbedingt abgebrochen werden mussten, kann man beim Nachholtermin der Läufe im September mit etwas reduzierter Bewirtung von einem vollen Erfolg sprechen. Im kulturellen Bereich sind sowohl das mit dem Musikverein zusammen ausgerichtete Gemeinsame Konzert, als auch das Theater im vergangenen Dezember zu erwähnen.

Neu begrüßen im Turnverein Wißgoldingen darf man das Männerbalett, welches der Turnabteilung angehören wird und mit seinen Auftritten einen gelungenen Beitrag in der närrischen Zeit geleistet hat.

Selbstverständlich blieben auch die allesamt erfolgreichen Abteilungen und Gruppen Turnen, Handball, Minihandball, Tennis, Badminton, Skigymnastik, Fitness und Zwergenturnen nicht unerwähnt.

Die Mitgliederzahlen sind im vergangenen Jahr minimal gesunken. Der TV zählt aktuell 538 Mitglieder, dass bedeutet einen Rückgang von 4 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr.

In finanzieller Hinsicht konnte erneut mit ein Überschuss erwirtschaftet werden. Dies ist im Wesentlichen auf mehrere erfolgreiche Veranstaltungen im Jahresverlauf zurückzuführen (insbesondere beim Krippenweg am Stuifen). Baders besonderer Dank ging für die sehr gute und stets verlässliche Arbeit an Kassiererin Maria Bonzheim und Finanzleiter Thorsten Keller

Bader bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die sich im vergangenen Jahr in den Verein eingebracht haben. Er zeigte sich zum Abschluss seines Berichts stolz, wieviel beim TVW durch ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr bewegt worden ist. Ohne dieses Engagement wäre das große Angebot und das Gelingen beim TVW nicht möglich.

Es schloss sich der Bericht des Finanzleiters Thorsten Keller an, der das bereits von Bader genannte Ergebnis wie gewohnt detailliert darstellte. Auch die Berichte des Pressewarts und des Wirtschaftsleiters wurden kurz erläutert.

Die 72. Stuifenläufe 2024 fielen wie bereits erwähnt zunächst mal einem Unwetter zum Opfer. Leider machte den Organisatoren am geplanten Termin im Juni ein schweres Gewitter einen Strich durch die Rechnung, so dass noch vor Beginn des ersten Laufes die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste. Es war letztlich alles vorbereitet, aufgebaut und schon zahlreiche Startnummern ausgegeben. Alle hatten sich richtig gefreut, mit weit über 300 Voranmeldern war das Orga-Team auf eine absolute Rekordveranstaltung eingestellt um dann schweren Herzens, aber völlig nachvollziehbar abzubrechen. Das Orga-Team hat sich kurz nach der Veranstaltung getroffen und sich kurzerhand zur Organisation eines Ersatztermins ausgesprochen. Mit dem Sonntag, 15.09.2024 wurde auch gleich ein Termin gefunden. Wenn auch die erwarteten Zahlen des ersten Termins nicht ganz erreicht wurden, war die Teilnahme von insgesamt 221 Läufern trotzdem absolut zufriedenstellend.

Die Planungen für die 73. Stuifenläufe laufen. Sie finden am Samstag 05. Juli 2025 wieder ab 15 Uhr mit bewährtem Programm statt. Auch dieses Mal ist im Anschluss wieder die Sonnwendfeier geplant. Dann hoffentlich wieder mit großem Feuer.

Der Bericht der Handballabteilung wurde von Abteilungsleiter Alexander Klaus vorgetragen. Er sprach die Aushängeschilder der HSG Winzingen-Wißgoldingen-Donzdorf im Aktivenbereich an: leider spielen sowohl die erste Männer-, als auch die erste Frauenmannschaft aktuell gegen den Abstieg.

Ein anderes Bild ergibt sich im Jugendbereich. Wie schon in den vergangenen Jahren konnten wir in allen Jugenden mindestens eine Mannschaft melden.

Herausragend dieses Jahr sicherlich die erste Mannschaft der weiblichen Jugend C. Nach überragenden Leistungen konnten sich die Mädels für die höchste württembergische Spielklasse, die Oberliga, qualifizieren. Hier können sie sich mit Gegnern wie Nellingen, Bietigheim oder Stuttgart/Metzingen, der Crème de la Crème des württembergischen Mädchenhandballs messen.

Die Stärke des Jahrgangs unterstreicht auch die Tatsache, dass die 2. Mannschaft der weiblichen Jugend C Meister in der Bezirksliga wurde.

Äußerst spielstark zeigt sich auch die männliche Jugend C. Nach einer sehr unglücklich verpassten HVW-Quali zeigt sie in der Bezirksoberliga ihre Klasse. Nach spannenden und hochklassigen Spielen wurden sie erster in der Bezirksoberliga und somit Bezirksmeister.

Rita Kässer berichtete von der Turnabteilung mit ihrem breit gefächerten Angebot (Eltern-Kind-Turnen, Zwergenturnen, Mädchenturnen in unterschiedlichen Gruppen, Männer- und Frauengruppen für unterschiedliche Altersgruppen, Skigymnastik, Jedermannfitness, Badminton und 60 Plus).

Lara Hald berichtete von einer erfolgreichen Tennissaison. Es wurden vier aktive Mannschaften gemeldet. Neben den etablierten Damen und Herren 60 kamen neu die Damen 30, sowie eine Mixed Mannschaft hinzu. Des Weiteren wurde detailliert über den Umbau bzw. die Renovierung des Tennishäusle berichtet. Nach etlichen Arbeitsstunden erstrahlt das Häusle in neuem Glanz und steht kurz vor der Fertigstellung.

Viel zu Berichten gab es auch in diesem Jahr wieder von Seiten der Theaterabteilung. Vorstand Markus Bader sprach in Abwesenheit von Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier voller Freude über die gelungenen Aufführungen und die durchweg positiven Rückmeldungen. Den Erfolg des letzten Stücks nochmals zu toppen wird eine Herausforderung, an welcher bereits wieder mit vollem Elan gearbeitet wird.

Alle Berichte schlossen mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Der Kassiererin Maria Bonzheim wurde durch die Kassenprüferinnen Cornelia Dangelmaier und Sabine Müller eine einwandfreie Arbeit bescheinigt: „Alles korrekt und ordnungsgemäß verbucht!“

Ortsvorsteherin Monika Schneider bedankte sich in einer kleinen Ansprache bei der Vorstandschaft für die gute und engagierte Arbeit. Es stecke sehr viel Engagement dahinter, das ist das, was einen Verein am Leben erhält und Kinder motiviert. Man muss sich immer wieder neu ausrichten, damit es weitergeht.

Sie bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft und bat die Anwesenden um Entlastung dieser und der Kassiererin, welche einstimmig erfolgte.

Dieter Schneider moderierte wieder souverän die Wahlen der anstehenden Ehrenämter: Markus Bader wurde einstimmig für weitere zwei Jahre als 1. Vorsitzender gewählt. Dennis Helmer wurde einstimmig für zwei Jahre als Wirtschaftsleiter gewählt. Sein Amt als Leiter für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit legte er nieder, dieser Posten ist aktuell nicht besetzt.

Cornelia Dangelmaier wird für die kommenden zwei Jahre weiterhin als Kassenprüferin zur Verfügung stehen. Sie wurde einstimmig wiedergewählt. Christa Stütz wird einstimmig für zwei Jahre als Leiterin Ehrungsausschuss wiedergewählt.

Folgende, in den Abteilungen gewählte Abteilungsleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Turnen: Rita Kässer; Handball: Alexander Klaus; Theater: Corinna Dangelmaier; Tennis: Lara Hald und Sabine Patzke.

Thorsten Keller stellte souverän den Haushaltsplan 2025 vor, der mit einer Enthaltung verabschiedet wurde. Durch Bader wurde das Jahresprogramm 2025 vorgestellt.

Markus Bader ergriff zum Abschluss der Versammlung als erster Vorsitzender nochmals das Wort und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.

 

 

 

__________________________________________________

 

 

 

 

_________________________________________

Am Freitag, 14. März 2025, 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Hirsch statt.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

1. Begrüßung mit Totenehrung

2. Berichte der Vorstandschaft

3. Berichte der Abteilungen

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache zu den Berichten

6. Entlastung

7. Neuwahlen

8. Bestätigung der Abteilungsleiter/innen und der Jugendsprecher/innen

9. Haushaltsplan 2025

10. Behandlung eingegangener Anträge

11. Jahresprogramm 2025

12. Verschiedenes

13. Schlusswort

Anträge sind bei der Geschäftsstelle schriftlich mit Begründung bis spätestens 7. März einzureichen. Vor der Mitgliederversammlung sind - sofern noch nicht geschehen - die Abteilungsversammlungen und die Jugendversammlung durchzuführen. Dort sind die Abteilungsleiter/innen bzw. Jugendsprecher/innen zu wählen. Durch die Mitgliederversammlung hat nur die Bestätigung zu erfolgen.

Die Verantwortlichen der Vorstandtschaft würden sich über eine zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder freuen.
.
.
_________________________________

(vorne von links) Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier, Simon Auerswald;

(h. v. l.) Alexander Stütz, Selina Baur, Wolfgang Schultes, Stefanie Henkel, Daniela Eisele, Andreas Müller, Sonja Zeller, Souffleuse Maritta Baur, Kurt Vogt

 

"Karl May und Co in Hintersloh" – ein voller Erfolg für die Theaterabteilung G`nitze Knollastiefel

Das am dritten Adventswochenende in der Kaiserberghalle von Wißgoldingen aufgeführte Stück "Karl May und Co in Hintersloh" war ein voller Erfolg. Die Aufführungen der Theaterabteilung des TV Wißgoldingen lockten jeweils viele Gäste an, so dass die Halle an beiden Abenden fast bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Die Auswahl der Komödie von Beate Irmisch durch Abteilungsleiterin Corinna Dangelmaier erwies sich als Volltreffer. Die Geschichte um die Dorfbewohner von Hintersloh, die sich an die Verfilmung der berühmten Karl-May-Romane wagen, begeisterte Jung und Alt. Die witzige Umsetzung der Dorfgemeinschaft und die zahlreichen Missverständnisse sorgten für viele Lacher und regelmäßigen Szenenapplaus im Publikum. Dieser trieb die Akteure wiederum zu schauspielerischen Höchstleistungen. Da reichte schon das bloße Auftreten der Theaterspieler, die allesamt perfekt in die Rollen des Theaterstücks passten. Kulinarisch wurden die Abende durch das Küchenteam des TV mit Hallenschnitzeln, Bratwurst, Leberkäse, Salat bis hin zu Snacktellern abgerundet. Aufgrund der vielen Gäste kam es teils zu längeren Wartezeiten beim Essen. TV-Vorsitzender Markus Bader hat im Rahmen der Begrüßung hierfür um Verständnis geworben, was spontan mit Beifall quittiert wurde.

Bader sprach den Theaterspielern, allen voran Corinna Dangelmaier seinen herzlichen Dank für das außergewöhnliche Engagement aus. Auch bedachte er die vielen Helfer im Hintergrund. So gingen von ihm Dankesworte an Beate Herbert für die Gestaltung der Plakate und Theaterkarten, Jochen Wagner für das Sponsoring der Werbekosten, Moni Richter für die Abwicklung des gesamten Kartenverkaufs und der Abendkasse, Phillip Ditzi von D-Veranstaltungstechnik für die Ton- und Lichttechnik, Markus Stütz für die gesamte Elektrik, Carina Steiner und Susi Schmid für die Maske, dem neuen Hausmeister Ronald Kübler, dem kürzlich verabschiedeten Hausmeisterehepaar Prößler für die Mitwirkung und Einarbeitung des Nachfolgers Kübler, dem Bühnen-Auf- und Abbauteam unter der Regie von Andi Müller, Maritta und Kurt Baur für die wiederum einmalige Gestaltung des Bühnenbilds und dem Küchen- und Bedienungsteam um Sabine Müller.

Eine Ehrung für 10-jähriges Bühnenjubiläum erhielten Stefanie Henkel und Kurt Vogt. Ebenso Markus Stütz für 10 Jahre Unterstützung bei allen Themen um die Elektroinstallationen. Ein emotionaler Höhepunkt zum Abschluss war, als Corinna Dangelmaier ihre Mutter Sonja Zeller für 30 Jahre auf der Wißgoldinger Theaterbühne ehrte. Mit dieser Leistung ist Sonja Zeller die dienstälteste Wißgoldinger Theaterspielerin.

Die beiden Theateraufführungen waren am Ende ein voller Erfolg und haben wiederum gezeigt, welches Potenzial in der lokalen Theaterszene steckt. Die Schauspieler und Organisatoren haben mit ihrem Engagement vor allem mit ihrer Leidenschaft für ein unvergessliches Erlebnis gesorgt.

 

 

 

 

__________________________________________________

 

Unterkategorien

NACH OBEN